Ein kantiges, uriges Fahrzeug, das sich seine Grundzüge bis heute vererbt hat. Der große Kühlergrill mit dem Markenlogo strahlt Präsenz aus, die Kotflügelverbreiterungen lassen den Wagen satt auf der Straße stehen. Das Heck wirkt dann aber etwas uninspiriert und kontrastlos. Insgesamt ist der Dubsta jedoch ein markanter und gut gelungener Nachbau der G-Klasse.

Trotz des Hubraums im Überfluss hat der Dubsta massig Anfahrtsschwäche, was allerdings auch der Karosserie geschuldet ist. Auf dem Highway lässt er sich dagegen durchaus angenehm fahren und auch Lastwechsel sind für ihn kein Problem.
0 – 100 | 4,75 |
100 – 200 | 17,25 |
0 – 200 | 22.0 |

Im Gelände ist der Dubsta dank des Allradantriebs erstaunlich einfach zu handhaben – hier spürt man die ausgereifte Technik, von der sich der Dubsta von dem G-Modell hat inspirieren lassen. In Kurven bleibt die Karosse aufgrund des sauber abgestimmten Fahrwerks äußerst stabil. Ein Unter- oder gar Übersteuern sucht man hier vergebens.

Persönlich bin ich vom Fahrzeug sehr überzeugt und für ein günstigen Preis von 336.000 $ und einem hohen Benzin verbrauch ist er für das Gelände trotzdem ein super G-Klassen Ersatz.